Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Wir sind Gewinner! Der Europäische Jugendkarlspreis

Wir sind Gewinner! Der Europäische Jugendkarlspreis

Projekte, die die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und die europäischen Integration fördern, darum geht es beim Europäischen Jugendkarlspreis. Es ist ein Preis, der zusammen vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung (Stadt Aachen) an junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren verliehen wird. Siegerprojekte in den vergangenen Jahren waren beispielsweise eine europaweite Radiosendung, Kunstprojekte, Simulationen des Europäischen Parlaments für Schüler:innen sowie Straßenaktionen gegen Antisemitismus. Jetzt kommt die große Überraschung: unser Podcast „Europeans: stories from a union of…

Weiterlesen Weiterlesen

Erasmus reloaded

Erasmus reloaded

Was darf in einem Studium nicht fehlen? Natürlich, ein Erasmus+ Semester im Ausland! Wenn Leute von Erasmus hören, dann denken die meisten wohl gleich an die „Erasmus-Studenten“, die sich kreuz und quer durch ganz Europa bewegen, um ein oder zwei Semester lang an einer ausländischen Uni zu studieren. Viele denken wahrscheinlich auch an die berühmten Erasmus-Partys, die natürlich auch nicht fehlen dürfen aber lediglich ein Teil des Programms sind. Was es damit auf sich hat, kannst du weiter unten lesen….

Weiterlesen Weiterlesen

Stimme für meinen Song ab!

Stimme für meinen Song ab!

Vor zwei Jahren habe ich ein Video über meinen Freiwilligendienst in Ungarn gemacht, jetzt habe ich auch ein Lied darüber geschrieben. Mit dem Song „Solidarity unifies us“ (dt. Solidarität vereint uns) nehme ich am Song Contest des Eropäischen Solidaritätskorps teil (nein, nicht der Eurovision Song Contest 🙂 ). Um dabei zu gewinnen, brauche ich dich und deine Stimme für meinen Song. Denn wer am Ende die meisten Publikumsstimmen hat, bekommt ein Interrail-Ticket. Mit diesem Ticket kann man ein Monat lang…

Weiterlesen Weiterlesen

Nichts los auf’m Dorf? Von wegen!

Nichts los auf’m Dorf? Von wegen!

Nettlinger Dorfgezwitscher Ein Podcast über das Dorfleben in Nettlingen Podcasts liegen gerade voll im Trend. Auf Spotify, Apple Podcast & Co. kann man zu allen möglichen Themen Podcast-Folgen finden, sei es über Politik, Sprachenlernen, Naturschutz, Wasserski oder Künstliche Intellegenz. Auch über europäische Freiwilligenarbeit gibt es einen Podcast, den ich zusammen mit Mitgliedern des European Solidarity Networks mache. Falls du noch nicht reingehört hast, dann klicke hier (auf Englisch). Aber was findet man, wenn man nach „Dorf“ oder „Land“ sucht? Entweder…

Weiterlesen Weiterlesen

Studentenleben in Zeiten von Corona… ohne Party

Studentenleben in Zeiten von Corona… ohne Party

Ich muss zugeben: es war nicht nur mein Interesse an europäischer Politik und Kultur sowie die Lust auf mehr Wissen, die mich zu einem Studium bewegt haben, sondern auch die Erzählungen von älteren Studierenden, die von WG-Partys, lustigem Grillen auf der Wiese nach der Vorlesung, die gemeinsame Mittagspause in der Mensa, dem vielfältigen Angebot des Hochschulsports oder Glühwein in der Vorlesung berichtet haben. Die vermeintlich „besten Jahre“ und das wilde Studentenleben, bevor der Ernst des Lebens „so richtig“ losgeht (obwohl…

Weiterlesen Weiterlesen

Merci beaucoup et à bientôt!

Merci beaucoup et à bientôt!

Da ziehen sie dahin, die alten Fachwerkhäuser, neue Designergebäude und verschnörkelte Eisenbrücken und schwups, bin ich schon auf der anderen Seite des Rheins und wieder in Deutschland. „…aufgrund aktueller Reisebeschränkungen der deutschen Bundesregierung, tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in ein Onlineformular ein…“, tönt es aus dem Lautsprecher des TGVs. Ach ja, Corona gibt es auch noch, das hätte ich während den drei Wochen auf der Ferme des Embetschés fast vergessen. Da die Region Grand-Est während meines Aufenthaltes zum Risikogebiet erklärt…

Weiterlesen Weiterlesen

Dort, wo die Luft leichter ist

Dort, wo die Luft leichter ist

Comme le temps passe! Schon seit einer Woche bin ich auf der Ferme des Embetschés, wo die Ziegengeburten kein Ende zu nehmen scheinen. Mittlerweile sind es schon über hundert kleine hungrige Zicklein, die dreimal am Tag, um 7:30 Uhr, 14:00 Uhr und um 18:00 Uhr mit der Flasche gefüttert werden wollen. Das dauert seine Zeit und manchmal kommen wir nach dem abendlichen Füttern auch erst um 20:30 Uhr nach Hause. Doch glücklicherweise trinken die Zicklein ab dem 5. Tag Milch,…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie macht die französische Ziege?

Wie macht die französische Ziege?

Von einem Abenteuer ins nächste: Für drei Wochen arbeite ich als WWOOFerin auf einer Ziegenfarm in Frankreich, genauer gesagt auf der Ferme des Embetschés östlich von Colmar. Was ist WWOOF? WWOOF ist eine Abkürzung für WorldWide Opportunities on Organic Farms und will einen Erfahrungsaustausch rund um eine ökologische Farmwirtschaft ermöglichen. Dabei ist das Konzept, helfende Gäste an Höfe zu vermitteln und den Gästen Erfahrungen sowie Informationen, was nachhaltige Landwirtschaft bedeutet näher zu bringen. WWOOF wurde 1971 in Großbritannien gegründet und war eine der…

Weiterlesen Weiterlesen

324km Bayern

324km Bayern

Was tut man, wenn es in der Nacht noch nicht gefriert, man vier Tage Zeit hat und andauernd Bücher und Blogs von Weltreisenden liest? Ganz genau, selber losfahren! Allerdings noch nicht um die Welt, sondern erstmal in den Bayrischen Wald. 🙂 Anfang September habe ich zusammen mit meinen Eltern eine zweiwöchige Fahrradtour durch Tschechien gemacht und das hat mir so gut gefallen, dass ich gleich nochmal Fahrrad fahren wollte, allerdings diesmal mit Zelt und Schlafsack. Ursprünglich wollte ich auch an…

Weiterlesen Weiterlesen

Sogar auf Instagram

Sogar auf Instagram

Kaum zu glauben, aber ich habe nun einen Instagram Account! 😀 Meine Freunde in Passau haben mich schließlich überzeugt, dass es keine schlechte Idee wäre und außerdem können so noch mehr Leute von meinem Blog erfahren. Der Wahnsinn! Also, auf geht’s, folge mir! Natürlich auch gerne in anderen sozialen? Netzwerken Instagram Facebook Youtube Globe

Neues Jahr, neue Freiwillige

Neues Jahr, neue Freiwillige

Corona zum Trotz treffen viele junge Menschen die – wie ich finde – gute Entscheidung, einen Europäischen Solidaritätskorps zu machen und auch diesen Herbst reisen viele Jugendliche für ihren ESK ins Ausland. Ich bin zwar nun schon seit fast einem Jahr wieder in Deutschland, aber glücklicherweise noch im Geschehen der Freiwilligendienste und des ESKs unterwegs, nur mitlerweile als Erfahrende. 🙂 Von der Teilnehmerin zur Teamerin Meine ehemalige Entsendeorganisation ijgd bietet allen ehemaligen Freiwilligen, wenn sie denn wollen, die Möglichkeit, selbst…

Weiterlesen Weiterlesen

„Das bayrische Kanada“

„Das bayrische Kanada“

Nachdem die Online Klausuren dieses Semester für mich geschafft sind, habe ich viel Zeit mit kochen, schwimmen, mit Freunden treffen, lesen, Fahrrad fahren und Eis essen verbracht. In Passau findet gerade ein Jazzfest statt mit kostenlosen Konzerten am Abend im Rathausinnenhof und da wegen Corona keine oder nur sehr wenige Konzerte und sonstige Veranstaltungen angeboten werden, bin ich sehr froh über das Jazzfest. Zumal auch eine sehr schöne, sommerliche Atmosphäre herrscht, in der man sich wie im Urlaub fühlt. Überhaupt…

Weiterlesen Weiterlesen

Corona-Update

Corona-Update

Keine Sorge, obwohl meine letzter Beitrag schon zwei Monate zurück lag, habe ich den Blog nicht vergessen! 😉 Also, was ist seit Anfang März passiert? Über die Semesterferien war ich auf Heimatbesuch und ich habe mich wahnsinnig über die Möglichkeit gefreut, bei ijgd Hildesheim für vier Wochen ein Praktikum machen zu können. Die ijgd Berlin war meine Entsendeorganisation, aber ich habe mich zuerst in der Geschäftsstelle in Hildesheim beworben, die allerdings Freiwillige nur mit im Rahme des „Internationalen Jugenfreiwilligendienst“ entsenden…

Weiterlesen Weiterlesen

Sonnenschein in Barcelona

Sonnenschein in Barcelona

Nach der Jugendbegegnung in Terrassa, die am Freitagabend endete, hatte ich noch die Gelegenheit, bis Montagmorgen die Millionenstadt Barcelona zu besuchen. Glücklicherweise konnte ich bei Jose, den ich beim ersten Treffen des EuSN in Brüssel kennen gelernt habe und der aktuell in Barcelona wohnt, übernachten. Barcelonas breite Boullevards Samstagnachmittag bin ich also am Plaça de Catalunya, mitten im Herzen Barcelonas angekommen. Angesichts der Menschenmassen auf dem Platz war ich die ersten fünf Minuten ein wenig erschlagen, da ich seit Januar…

Weiterlesen Weiterlesen

Jugendbegegnung in Spanien

Jugendbegegnung in Spanien

Zum Auftakt meiner Semesterferien hatte ich erstmal die Möglichkeit, das regnerische Passau zu verlassen, um das sonnige Spanien zu besuchen. Vom 23. Februar bis zum 29. Februar nahm ich nämlich an der Erasmus+ Jugendbegegnung „EmPLAYbilitiy – When finding a job becomes a stragedy game“ in der katalanischen Stadt Terrassa teil. Was ist eine Erasmus+ Jugendbegegnung? Bei einer internationalen Jugendbegegnung treffen sich Gruppen von jungen Leuten zwischen 12 und 30 Jahren aus mehreren Ländern für 1 bis 3 Wochen. Hier steht…

Weiterlesen Weiterlesen